Cassirer verließ Deutschland am 12. März 1933, sechs Wochen nach der Machtergreifung des NS-Regimes und emigrierte. Eine Woche zuvor war die NSDAP bei der Reichstagswahl 1933 stärkste Partei geworden und vier Tage zuvor hatte die Hamburgische Bürgerschaft einen Senat gewählt, in dem die NSDAP die Hälfte der Senatoren und den ihr nahestehenden Ersten Bürgermeister stellte.
In ganz Deutschland verweigerten nur 2 von ca. 20.000 Professoren den Eid auf Adolf Hitler.
Die “Ausschaltung” “fremdrassiger” und politisch missliebiger Hochschullehrer basierte auf den Vorschriften des Gesetzes zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums vom 7. April 1933. Sie führte zu einem umfassenden Personalaustausch und zu einer weitgehenden – wenn auch nicht lückenlosen – Nazifizierung des deutschen Hochschul- und Bildungswesens.