Zum Inhalt springen

Psychologie

Wie sich Moral entwickelt

Ein Gesprächsprotokoll Aus einem Gespräch im Herbst 2024 entwickelte sich folgende Struktur und Ideenkomplex über die Entwicklung von Moral und insbesondere auch der menschlichen Psyche. Ein kurze Einführung in das Gespräch als Youtube Video (4min). Das ganze Gespräch darunter als Podcast (17 min) Hier die Inhalte der Diskussion: Gliederung eines wissenschaftlichen Beitrags zur Entstehung der… Weiterlesen »Wie sich Moral entwickelt

Jordan Peterson über die Bedeutung der Mythen

In diesem Kontext möchte ich mich mit 2 Thesen beschäftigen: These 1: Der Mensch zeigt starke Ablehnung und neigt zum Canceln von Aussagen (sei es empirisch, moralisch oder metaphysisch), wenn diese Aussagen seine mythische Erzählung bedrohen, weil diese Erzählungen eine zentrale Rolle in der Strukturierung seiner Weltanschauung und Identität spielen. These 2: Die Angst vor… Weiterlesen »Jordan Peterson über die Bedeutung der Mythen

Ludwig Wittgenstein über Ethik

Diese Rede kann man nur schwer im Internet finden und in schwer lesbarer Formatierung. Daher hier in etwas lesbarer Form Zusammenfassung und Erklärung für Eilige Der Vortrag versucht zu erklären, was Ethik ist und warum ethische Aussagen anders sind als wissenschaftliche Aussagen. Während Wissenschaft Fakten beschreibt, sprechen ethische Aussagen über Werte und Bedeutungen, die nicht… Weiterlesen »Ludwig Wittgenstein über Ethik

Maluma und Takete

1. Einleitung Takete und Maluma sind faszinierende Phänomene der Psycholinguistik, die aufzeigen, wie Menschen abstrakte Laute mit physischen Formen verbinden. Diese Konzepte sind eng mit dem Bouba-Kiki-Effekt verknüpft, einer Beobachtung, die darauf hindeutet, dass Menschen dazu neigen, bestimmte Laute mit bestimmten visuellen Formen zu assoziieren. Diese Assoziationen sind nicht nur für Sprachwissenschaftler interessant, sondern werfen… Weiterlesen »Maluma und Takete

Ernst Cassirer und die moderne Welt durch die Linse symbolischer Formen

In unserer heutigen Zeit ist der Umgang mit Begriffen wie “Verschwörungstheorie” und “Narrativ” allgegenwärtig. Sie durchziehen unsere Gesellschaft und beeinflussen, wie wir Informationen verarbeiten, Ereignisse interpretieren und unsere Weltanschauungen strukturieren. Aber wie hätte Ernst Cassirer, der deutsche Philosoph, der die “Philosophie der symbolischen Formen” prägte, dieses Phänomen unserer Zeit betrachtet? Verschwörungstheorien: Die Suche nach Sinn… Weiterlesen »Ernst Cassirer und die moderne Welt durch die Linse symbolischer Formen