Diese Rede kann man nur schwer im Internet finden und in schwer lesbarer Formatierung. Daher hier in etwas lesbarer Form
Zusammenfassung und Erklärung für Eilige
Der Vortrag versucht zu erklären, was Ethik ist und warum ethische Aussagen anders sind als wissenschaftliche Aussagen. Während Wissenschaft Fakten beschreibt, sprechen ethische Aussagen über Werte und Bedeutungen, die nicht einfach durch Fakten erklärt werden können. Ethik beschäftigt sich mit dem, was gut, wertvoll oder richtig ist, und diese Begriffe haben oft eine tiefere, übernatürliche Bedeutung. Der Redner betont, dass Ethik eine wichtige menschliche Tendenz zeigt, auch wenn sie nicht wissenschaftlich beschrieben werden kann
This digital edition is based on Ludwig Wittgenstein. “A Lecture on Ethics.” The Philosophical Review, vol. 74, no. 1, Jan. 1965, pp. 3–12. This original-language text is not in the public domain in its country of origin (the United States of America) but it was released by the copyright holders under Creative Commons Attribution – NonCommercial 4.0 International; it is in the public domain in countries and areas where the copyright term is the author’s life plus 70 years or fewer.
Lecture on Ethics
Before I begin to speak about my subject proper let me make a few introductory remarks. I feel I shall have great difficulties in communicating my thoughts to you and I think some of them may be diminished by mentioning them to you beforehand.
The first one, which almost I need not mention, is that English is not my native tongue and my expression therefore often lacks that precision and subtlety which would be desirable if one talks about a difficult subject. All I can do is to ask you to make my task easier by trying to get at my meaning in spite of the faults which I will constantly be committing against the English grammar.
The second difficulty I will mention is this, that probably many of you come up to this lecture of mine with slightly wrong expectations.
And to set you right in this point I will say a few words about the reason for choosing the subject I have chosen: When your former secretary honoured me by asking me to read a paper to your society, my first thought was that I would certainly do it and my second thought was that if I was to have the opportunity to speak to you I should speak about something which I am keen on communicating to you and that I should not misuse this opportunity to give you a lecture about, say, logic.
I call this a misuse, for to explain a scientific matter to you it would need a course of lectures and not an hour’s paper.
Another alternative would have been to give you what’s called a popular-scientific lecture, that is a lecture intended to make you believe that you understand a thing which actually you don’t understand, and to gratify what I believe to be one of the lowest desires of modern people, namely the superficial curiosity about the latest discoveries of science.
I rejected these alternatives and decided to talk to you about a subject which seems to me to be of general importance, hoping that it may help to clear up your thoughts about this subject (even if you should entirely disagree with what I will say about it).
My third and last difficulty is one which, in fact, adheres to most lengthy philosophical lectures and it is this, that the hearer is incapable of seeing both the road he is led and the goal which it leads to.
That is to say: he either thinks: “I understand all he says, but what on earth is he driving at” or else he thinks “I see what he’s driving at, but how on earth is he going to get there.” All I can do is again to ask you to be patient and to hope that in the end you may see both the way and where it leads to.
I will now begin. My subject, as you know, is Ethics and I will adopt the explanation of that term which Professor Moore has given in his book Principia Ethica.
He says: “Ethics is the general enquiry into what is good.” Now I am going to use the term Ethics in a slightly wider sense, in a sense in fact which includes what I believe to be the most essential part of what is generally called Aesthetics.
And to make you see as clearly as possible what I take to be the subject matter of Ethics I will put before you a number of more or less synonymous expressions each of which could be substituted for the above definition, and by enumerating them I want to produce the same sort of effect which Galton produced when he took a number of photos of different faces on the same photographic plate in order to get the picture of the typical features they all had in common.
And as by showing to you such a collective photo I could make you see what is the typical—say—Chinese face; so if you look through the row of synonyms which I will put before you, you will, I hope, be able to see the characteristic features they all have in common and these are the characteristic features of Ethics.
Now instead of saying “Ethics is the enquiry into what is good” I could have said Ethics is the enquiry into what is valuable, or, into what is really important, or I could have said Ethics is the enquiry into the meaning of life, or into what makes life worth living, or into the right way of living.
I believe if you look at all these phrases you will get a rough idea as to what it is that Ethics is concerned with. Now the first thing that strikes one about all these expressions is that each of them is actually used in two very different senses.
I will call them the trivial or relative sense on the one hand and the ethical or absolute sense on the other.
If for instance I say that this is a good chair this means that the chair serves a certain predetermined purpose and the word good here has only meaning so far as this purpose has been previously fixed upon. In fact the word good in the relative sense simply means coming up to a certain predetermined standard.
Thus when we say that this man is a good pianist we mean that he can play pieces of a certain degree of difficulty with a certain degree of dexterity. And similarly if I say that it is important for me not to catch cold I mean that catching a cold produces certain describable disturbances in my life and if I say that this is the right road I mean that it’s the right road relative to a certain goal.
Used in this way these expressions don’t present any difficult or deep problems. But this is not how Ethics uses them.
Supposing that I could play tennis and one of you saw me playing and said “Well, you play pretty badly” and suppose I answered “I know, I’m playing badly but I don’t want to play any better,” all the other man could say would be “Ah then that’s all right.”
But suppose I had told one of you a preposterous lie and he came up to me and said “You’re behaving like a beast” and then I were to say “I know I behave badly, but then I don’t want to behave any better,” could he then say “Ah, then that’s all right”? Certainly not; he would say “Well, you ought to want to behave better.”
Here you have an absolute judgment of value, whereas the first instance was one of a relative judgment.
The essence of this difference seems to be obviously this: Every judgment of relative value is a mere statement of facts and can therefore be put in such a form that it loses all the appearance of a judgment of value:
Instead of saying “This is the right way to Granchester,” I could equally well have said, “This is the right way you have to go if you want to get to Granchester in the shortest time”;
“This man is a good runner” simply means that he runs a certain number of miles in a certain number of minutes, etc.
Now what I wish to contend is that, although all judgments of relative value can be shown to be mere statements of facts, no statement of fact can ever be, or imply, a judgment of absolute value.
Let me explain this: Suppose one of you were an omniscient person and therefore knew all the movements of all the bodies in the world dead or alive and that he also knew all the states of mind of all human beings that ever lived, and suppose this man wrote all he knew in a big book, then this book would contain the whole description of the world; and what I want to say is, that this book would contain nothing that we would call an ethical judgment or anything that would logically imply such a judgment.
It would of course contain all relative judgments of value and all true scientific propositions and in fact all true propositions that can be made. But all the facts described would, as it were, stand on the same level and in the same way all propositions stand on the same level.
There are no propositions which, in any absolute sense, are sublime, important, or trivial. Now perhaps some of you will agree to that and be reminded of Hamlet’s words: “Nothing is either good or bad, but thinking makes it so.”
But this again could lead to a misunderstanding. What Hamlet says seems to imply that good and bad, though not qualities of the world outside us, are attributes to our states of mind.
But what I mean is that a state of mind, so far as we mean by that a fact which we can describe, is in no ethical sense good or bad. If for instance in our world-book we read the description of a murder with all its details physical and psychological, the mere description of these facts will contain nothing which we could call an ethical proposition.
The murder will be on exactly the same level as any other event, for instance the falling of a stone. Certainly the reading of this description might cause us pain or rage or any other emotion, or we might read about the pain or rage caused by this murder in other people when they heard of it, but there will simply be facts, facts, and facts but no Ethics.
And now I must say that if I contemplate what Ethics really would have to be if there were such a science, this result seems to me quite obvious. It seems to me obvious that nothing we could ever think or say should be the thing.
That we cannot write a scientific book, the subject matter of which could be intrinsically sublime and above all other subject matters, I can only describe my feeling by the metaphor, that, if a man could write a book on Ethics which really was a book on Ethics, this book would, with an explosion, destroy all the other books in the world.
Our words used as we use them in science, are vessels capable only of containing and conveying meaning and sense, natural meaning and sense. Ethics, if it is anything, is supernatural and our words will only express facts; as a teacup will only hold a teacup full of water and if I were to pour out a gallon over it. I said that so far as facts and propositions are concerned there is only relative value and relative good, right, etc.
And let me, before I go on, illustrate this by a rather obvious example. The right road is the road which leads to an arbitrarily predetermined end and it is quite clear to us all that there is no sense in talking about the right road apart from such a predetermined goal.
Now let us see what we could possibly mean by the expression, “the absolutely right road.” I think it would be the road which everybody on seeing it would, with logical necessity, have to go, or be ashamed for not going. And similarly the absolute good, if it is a describable state of affairs, would be one which everybody, independent of his tastes and inclinations, would necessarily bring about or feel guilty for not bringing about.
And I want to say that such a state of affairs is a chimera. No state of affairs has, in itself, what I would like to call the coercive power of an absolute judge.
Then what have all of us who, like myself, are still tempted to use such expressions as “absolute good,” “absolute value,” etc., what have we in mind and what do we try to express?
Now whenever I try to make this clear to myself it is natural that I should recall cases in which I would certainly use these expressions and I am then in the situation in which you would be if, for instance, I were to give you a lecture on the psychology of pleasure.
What you would do then would be to try and recall some typical situation in which you always felt pleasure. For, bearing this situation in mind, all I should say to you would become concrete and, as it were, controllable.
One man would perhaps choose as his stock example the sensation when taking a walk on a fine summer’s day. Now in this situation I am, if I want to fix my mind on what I mean by absolute or ethical value.
And there, in my case, it always happens that the idea of one particular experience presents itself to me which therefore is, in a sense, my experience par excellence and this is the reason why, in talking to you now, I will use this experience as my first and foremost example. (As I have said before, this is an entirely personal matter and others would find other examples more striking.)
I will describe this experience in order, if possible, to make you recall the same or similar experiences, so that we may have a common ground for our investigation.
I believe the best way of describing it is to say that when I have it I wonder at the existence of the world. And I am then inclined to use such phrases as “how extraordinary that anything should exist” or “how extraordinary that the world should exist.”
I will mention another experience straight away which I also know and which others of you might be acquainted with: it is, what one might call, the experience of feeling absolutely safe. I mean the state of mind in which one is inclined to say “I am safe, nothing can injure me whatever happens.”
Now let me consider these experiences, for, I believe, they exhibit the very characteristics we try to get clear about.
And there the first thing I have to say is, that the verbal expression which we give to these experiences is nonsense!
If I say “I wonder at the existence of the world” I am misusing language.
Let me explain this: It has a perfectly good and clear sense to say that I wonder at something being the case, we all understand what it means to say that I wonder at the size of a dog which is bigger than anyone I have ever seen before or at any thing which, in the common sense of the word, is extraordinary.
In every such case I wonder at something being the case which I could conceive not to be the case. I wonder at the size of this dog because I could conceive of a dog of another, namely the ordinary size, at which I should not wonder.
To say “I wonder at such and such being the case” has only sense if I can imagine it not to be the case. In this sense one can wonder at the existence of, say, a house when one sees it and has not visited it for a long time and has imagined that it had been pulled down in the meantime.
But it is nonsense to say that I wonder at the existence of the world, because I cannot imagine it not existing.
I could of course wonder at the world round me being as it is. If for instance I had this experience while looking into the blue sky, I could wonder at the sky being blue as opposed to the case when it’s clouded. But that’s not what I mean.
I am wondering at the sky being whatever it is. One might be tempted to say that what I am wondering at is a tautology, namely at the sky being blue or not blue.
But then it’s just nonsense to say that one is wondering at a tautology. Now the same applies to the other experience which I have mentioned, the experience of absolute safety.
We all know what it means in ordinary life to be safe. I am safe in my room, when I cannot be run over by an omnibus. I am safe if I have had whooping cough and cannot therefore get it again. To be safe essentially means that it is physically impossible that certain things should happen to me and therefore it’s nonsense to say that I am safe whatever happens.
Again this is a misuse of the word “safe” as the other example was of a misuse of the word “existence” or “wondering.”
Now I want to impress on you that a certain characteristic misuse of our language runs through all ethical and religious expressions. All these expressions seem, prima facie, to be just similes.
Thus it seems that when we are using the word right in an ethical sense, although, what we mean, is not right in its trivial sense, it’s something similar, and when we say “This is a good fellow,” although the word good here doesn’t mean what it means in the sentence “This is a good football player” there seems to be some similarity.
And when we say “This man’s life was valuable” we don’t mean it in the same sense in which we would speak of some valuable jewelry but there seems to be some sort of analogy.
Now all religious terms seem in this sense to be used as similes or allegorically. For when we speak of God and that he sees everything and when we kneel and pray to him all our terms and actions seem to be parts of a great and elaborate allegory which represents him as a human being of great power whose grace we try to win, etc., etc.
But this allegory also describes the experience which I have just referred to. For the first of them is, I believe, exactly what people were referring to when they said that God had created the world; and the experience of absolute safety has been described by saying that we feel safe in the hands of God.
A third experience of the same kind is that of feeling guilty and again this was described by the phrase that God disapproves of our conduct. Thus in ethical and religious language we seem constantly to be using similes. But a simile must be the simile for something.
And if I can describe a fact by means of a simile I must also be able to drop the simile and to describe the facts without it. Now in our case as soon as we try to drop the simile and simply to state the facts which stand behind it, we find that there are no such facts.
And so, what at first appeared to be a simile now seems to be mere nonsense. Now the three experiences which I have mentioned to you (and I could have added others) seem to those who have experienced them, for instance to me, to have in some sense an intrinsic, absolute value.
But when I say they are experiences, surely, they are facts; they have taken place then and there, lasted a certain definite time and consequently are describable. And so from what I have said some minutes ago I must admit it is nonsense to say that they have absolute value.
And I will make my point still more acute by saying “It is the paradox that an experience, a fact, should seem to have supernatural value.”
Now there is a way in which I would be tempted to meet this paradox. Let me first consider, again, our first experience of wondering at the existence of the world and let me describe it in a slightly different way; we all know what in ordinary life would be called a miracle. It obviously is simply an event the like of which we have never yet seen.
Now suppose such an event happened. Take the case that one of you suddenly grew a lion’s head and began to roar. Certainly that would be as extraordinary a thing as I can imagine. Now whenever we should have recovered from our surprise, what I would suggest would be to fetch a doctor and have the case scientifically investigated and if it were not for hurting him I would have him vivisected.
And where would the miracle have got to? For it is clear that when we look at it in this way everything miraculous has disappeared; unless what we mean by this term is merely that a fact has not yet been explained by science which again means that we have hitherto failed to group this fact with others in a scientific system.
This shows that it is absurd to say “Science has proved that there are no miracles.” The truth is that the scientific way of looking at a fact is not the way to look at it as a miracle. For imagine whatever fact you may, it is not in itself miraculous in the absolute sense of that term. For we see now that we have been using the word “miracle” in a relative and an absolute sense.
And I will now describe the experience of wondering at the existence of the world by saying: it is the experience of seeing the world as a miracle.
Now I am tempted to say that the right expression in language for the miracle of the existence of the world, though it is not any proposition in language, is the existence of language itself.
But what then does it mean to be aware of this miracle at some times and not at other times? For all I have said by shifting the expression of the miraculous from an expression by means of language to the expression by the existence of language, all I have said is again that we cannot express what we want to express and that all we sayabout the absolute miraculous remains nonsense.
Now the answer to all this will seem perfectly clear to many of you. You will say: Well, if certain experiences constantly tempt us to attribute a quality to them which we call absolute or ethical value and importance, this simply shows that by these words we don’t mean nonsense, that after all what we mean by saying that an experience has absolute value is just a fact like other facts and that all it comes to is that we have not yet succeeded in finding the correct logical analysis of what we mean by our ethical and religious expressions.
Now when this is urged against me I at once see clearly, as it were in a flash of light, not only that no description that I can think of would do to describe what I mean by absolute value, but that I would reject every significant description that anybody could possibly suggest, ab initio, on the ground of its significance.
That is to say: I see now that these nonsensical expressions were not nonsensical because I had not yet found the correct expressions, but that their nonsensicality was their very essence. For all I wanted to do with them was just to go beyond the world and that is to say beyond significant language.
My whole tendency and I believe the tendency of all men who ever tried to write or talk Ethics or Religion was to run against the boundaries of language.
This running against the walls of our cage is perfectly, absolutely hopeless. Ethics so far as it springs from the desire to say something about the ultimate meaning of life, the absolute good, the absolute valuable, can be no science.
What it says does not add to our knowledge in any sense. But it is a document of a tendency in the human mind which I personally cannot help respecting deeply and I would not for my life ridicule it.
Deutsche Übersetzung
Vorlesung über Ethik
Bevor ich beginne, über mein eigentliches Thema zu sprechen, möchte ich ein paar einleitende Bemerkungen machen. Ich habe das Gefühl, dass es mir sehr schwer fallen wird, meine Gedanken mit Ihnen zu teilen, und ich denke, einige dieser Schwierigkeiten können vermindert werden, indem ich sie Ihnen vorher mitteile.
Die erste Schwierigkeit, die ich fast nicht erwähnen müsste, ist, dass Englisch nicht meine Muttersprache ist und mein Ausdruck daher oft an Präzision und Feinheit mangelt, die wünschenswert wären, wenn man über ein schwieriges Thema spricht. Alles, was ich tun kann, ist, Sie zu bitten, meine Aufgabe zu erleichtern, indem Sie versuchen, meine Bedeutung zu erfassen, trotz der Fehler, die ich ständig gegen die englische Grammatik begehen werde.
Die zweite Schwierigkeit, die ich erwähnen möchte, ist, dass wahrscheinlich viele von Ihnen mit leicht falschen Erwartungen zu dieser Vorlesung kommen. Um Sie diesbezüglich richtig zu stellen, werde ich ein paar Worte über den Grund sagen, warum ich das Thema gewählt habe, das ich gewählt habe: Als mich Ihr früherer Sekretär ehrte, indem er mich bat, vor Ihrer Gesellschaft einen Vortrag zu halten, war mein erster Gedanke, dass ich dies auf jeden Fall tun würde, und mein zweiter Gedanke war, dass, wenn ich die Gelegenheit hätte, zu Ihnen zu sprechen, ich über etwas sprechen sollte, das mir am Herzen liegt, Ihnen mitzuteilen, und dass ich diese Gelegenheit nicht dazu missbrauchen sollte, Ihnen eine Vorlesung über, sagen wir, Logik zu halten.
Ich nenne dies einen Missbrauch, denn um Ihnen eine wissenschaftliche Angelegenheit zu erklären, bräuchte es eine Reihe von Vorlesungen und nicht ein einstündiges Referat. Eine andere Möglichkeit wäre gewesen, Ihnen einen sogenannten populärwissenschaftlichen Vortrag zu halten, also einen Vortrag, der darauf abzielt, Sie glauben zu machen, dass Sie etwas verstehen, was Sie tatsächlich nicht verstehen, und ein Verlangen zu befriedigen, das meiner Meinung nach eine der niedrigsten Begierden der modernen Menschen ist, nämlich die oberflächliche Neugierde über die neuesten wissenschaftlichen Entdeckungen. Ich habe diese Alternativen abgelehnt und beschlossen, mit Ihnen über ein Thema zu sprechen, das mir von allgemeiner Bedeutung zu sein scheint, in der Hoffnung, dass es dazu beitragen kann, Ihre Gedanken zu diesem Thema zu klären (selbst wenn Sie dem, was ich darüber sagen werde, völlig widersprechen sollten). Meine dritte und letzte Schwierigkeit ist eine, die tatsächlich den meisten langen philosophischen Vorträgen anhaftet, und sie ist diese, dass der Zuhörer unfähig ist, sowohl den Weg, den er geführt wird, als auch das Ziel, zu dem er führt, zu sehen. Das heißt: Er denkt entweder: “Ich verstehe alles, was er sagt, aber worauf in aller Welt will er hinaus” oder er denkt: “Ich sehe, worauf er hinaus will, aber wie um alles in der Welt will er dorthin gelangen.” Alles, was ich tun kann, ist erneut, Sie um Geduld zu bitten und zu hoffen, dass Sie am Ende sowohl den Weg als auch das Ziel sehen werden.
Ich werde nun beginnen. Mein Thema, wie Sie wissen, ist Ethik, und ich werde die Erklärung dieses Begriffs übernehmen, die Professor Moore in seinem Buch Principia Ethica gegeben hat. Er sagt: “Ethik ist die allgemeine Untersuchung dessen, was gut ist.” Nun werde ich den Begriff Ethik in einem etwas weiteren Sinne verwenden, in einem Sinne, der in der Tat das einschließt, was ich für den wesentlichsten Teil dessen halte, was allgemein als Ästhetik bezeichnet wird.
Und damit Sie so klar wie möglich sehen, was ich als Gegenstand der Ethik betrachte, werde ich Ihnen eine Reihe von mehr oder weniger synonymen Ausdrücken vorlegen, von denen jeder anstelle der obigen Definition verwendet werden könnte. Durch ihre Aufzählung möchte ich denselben Effekt erzielen, den Galton erzielte, als er eine Reihe von Fotos verschiedener Gesichter auf derselben Fotoplatte aufnahm, um das Bild der typischen Merkmale zu erhalten, die sie alle gemeinsam hatten.
Und so wie ich Ihnen durch das Zeigen eines solchen kollektiven Fotos zeigen könnte, wie das typische – sagen wir – chinesische Gesicht aussieht, so hoffe ich, dass Sie, wenn Sie die Reihe von Synonymen betrachten, die ich Ihnen vorlegen werde, die charakteristischen Merkmale sehen können, die sie alle gemeinsam haben, und diese sind die charakteristischen Merkmale der Ethik.
Anstelle von “Ethik ist die Untersuchung dessen, was gut ist”, hätte ich auch sagen können, dass Ethik die Untersuchung dessen ist, was wertvoll ist oder was wirklich wichtig ist. Oder ich hätte sagen können, Ethik sei die Untersuchung des Sinns des Lebens oder dessen, was das Leben lebenswert macht, oder des richtigen Lebensweges.
Ich glaube, wenn Sie sich all diese Ausdrücke ansehen, werden Sie eine grobe Vorstellung davon bekommen, worum es in der Ethik geht. Das erste, was einem bei all diesen Ausdrücken auffällt, ist, dass jeder von ihnen tatsächlich in zwei sehr unterschiedlichen Bedeutungen verwendet wird.
Ich werde sie die triviale oder relative Bedeutung einerseits und die ethische oder absolute Bedeutung andererseits nennen.
Wenn ich zum Beispiel sage, dass dies ein guter Stuhl ist, bedeutet dies, dass der Stuhl einem bestimmten vorbestimmten Zweck dient, und das Wort “gut” hat hier nur Bedeutung, insofern dieser Zweck vorher festgelegt wurde. Tatsächlich bedeutet das Wort “gut” im relativen Sinn einfach, dass es einem bestimmten vorbestimmten Standard entspricht.
Wenn wir zum Beispiel sagen, dass dieser Mensch ein guter Pianist ist, meinen wir, dass er Stücke eines bestimmten Schwierigkeitsgrades mit einem bestimmten Maß an Geschicklichkeit spielen kann. Und ähnlich, wenn ich sage, dass es für mich wichtig ist, keine Erkältung zu bekommen, meine ich, dass eine Erkältung bestimmte beschreibbare Störungen in meinem Leben verursacht. Und wenn ich sage, dass dies der richtige Weg ist, meine ich, dass es der richtige Weg in Bezug auf ein bestimmtes Ziel ist.
In dieser Weise verwendet, stellen diese Ausdrücke keine schwierigen oder tiefen Probleme dar. Aber so verwendet die Ethik sie nicht.
Angenommen, ich könnte Tennis spielen und einer von Ihnen sieht mich spielen und sagt: “Nun, du spielst ziemlich schlecht” und angenommen, ich antworte: “Ich weiß, ich spiele schlecht, aber ich will nicht besser spielen”, könnte der andere Mensch nur sagen: “Ah, dann ist das in Ordnung.” Aber angenommen, ich hätte einem von Ihnen eine absurde Lüge erzählt und er käme zu mir und sagte: “Du benimmst dich wie ein Tier” und ich würde dann sagen: “Ich weiß, ich benehme mich schlecht, aber ich will mich nicht besser benehmen”, könnte er dann sagen: “Ah, dann ist das in Ordnung”? Sicherlich nicht; er würde sagen: “Nun, du solltest dich besser benehmen wollen.”
Hier haben Sie ein absolutes Werturteil, während das erste Beispiel ein relatives Urteil war.
Das Wesentliche dieses Unterschieds scheint offensichtlich dies zu sein: Jedes relative Werturteil ist eine bloße Tatsachenaussage und kann daher in eine Form gebracht werden, die den Anschein eines Werturteils verliert: Anstatt zu sagen: “Dies ist der richtige Weg nach Granchester”, könnte ich ebenso gut gesagt haben: “Dies ist der richtige Weg, den du gehen musst, wenn du in kürzester Zeit nach Granchester gelangen willst”; “Dieser Mensch ist ein guter Läufer” bedeutet einfach, dass er eine bestimmte Anzahl von Meilen in einer bestimmten Anzahl von Minuten läuft, usw.
Was ich nun behaupten möchte, ist, dass, obwohl alle relativen Werturteile als bloße Tatsachenaussagen gezeigt werden können, keine Tatsachenaussage jemals ein absolutes Werturteil sein oder implizieren kann.
Lassen Sie mich das erklären: Angenommen, einer von Ihnen wäre eine allwissende Person und wüsste daher alle Bewegungen aller Körper in der Welt, ob lebendig oder tot, und er wüsste auch alle Geisteszustände aller Menschen, die je gelebt haben, und angenommen, dieser Mensch würde alles, was er wusste, in ein großes Buch schreiben, dann würde dieses Buch die gesamte Beschreibung der Welt enthalten; und was ich sagen möchte, ist, dass dieses Buch nichts enthalten würde, das wir als ethisches Urteil bezeichnen würden oder das logisch ein solches Urteil implizieren würde.
Natürlich würde es alle relativen Werturteile und alle wahren wissenschaftlichen Aussagen und in der Tat alle wahren Aussagen enthalten, die gemacht werden können. Aber alle beschriebenen Tatsachen würden, sozusagen, auf demselben Niveau stehen und in derselben Weise würden alle Aussagen auf demselben Niveau stehen.
Es gibt keine Aussagen, die in irgendeinem absoluten Sinne erhaben, wichtig oder trivial sind. Vielleicht werden einige von Ihnen dem zustimmen und an Hamlets Worte erinnert werden: “Nichts ist entweder gut oder schlecht, sondern das Denken macht es so.”
Aber das könnte wieder zu einem Missverständnis führen. Was Hamlet sagt, scheint zu implizieren, dass Gut und Böse, obwohl sie keine Eigenschaften der Welt außerhalb von uns sind, Attribute unserer Geisteszustände sind. Aber was ich meine, ist, dass ein Geisteszustand, insofern wir damit eine Tatsache meinen, die wir beschreiben können, in keinem ethischen Sinne gut oder schlecht ist. Wenn wir zum Beispiel in unserem Weltbuch die Beschreibung eines Mordes mit allen physischen und psychologischen Details lesen, wird die bloße Beschreibung dieser Tatsachen nichts enthalten, das wir als ethische Aussage bezeichnen könnten. Der Mord wird auf genau demselben Niveau stehen wie jedes andere Ereignis, zum Beispiel das Fallen eines Steins. Sicherlich könnte das Lesen dieser Beschreibung uns Schmerz oder Wut oder jede andere Emotion verursachen, oder wir könnten über den Schmerz oder die Wut lesen, die dieser Mord bei anderen Menschen ausgelöst hat, als sie davon erfuhren, aber es werden einfach Tatsachen, Tatsachen und Tatsachen sein, aber keine Ethik.
Und nun muss ich sagen, dass, wenn ich darüber nachdenke, was Ethik wirklich sein müsste, wenn es eine solche Wissenschaft gäbe, mir dieses Ergebnis ganz offensichtlich erscheint. Es scheint mir offensichtlich, dass nichts, was wir jemals denken oder sagen könnten, die Sache selbst sein sollte.
Dass wir kein wissenschaftliches Buch schreiben können, dessen Gegenstand an sich erhaben und über alle anderen Gegenstände hinaus ist, kann ich nur durch die Metapher beschreiben, dass, wenn ein Mensch ein Buch über Ethik schreiben könnte, das wirklich ein Buch über Ethik wäre, dieses Buch mit einer Explosion alle anderen Bücher in der Welt zerstören würde.
Unsere Worte, wie wir sie in der Wissenschaft verwenden, sind Gefäße, die nur fähig sind, Bedeutung und Sinn zu enthalten und zu vermitteln, natürlichen Sinn und Bedeutung. Ethik, wenn es etwas ist, ist übernatürlich und unsere Worte werden nur Tatsachen ausdrücken; wie eine Teetasse nur eine Teetasse voll Wasser enthält und wenn ich einen Liter darüber gieße. Ich sagte, dass es, soweit es um Tatsachen und Aussagen geht, nur relativen Wert und relatives Gut, Recht usw. gibt.
Und lassen Sie mich, bevor ich fortfahre, dies an einem ziemlich offensichtlichen Beispiel veranschaulichen. Der richtige Weg ist der Weg, der zu einem willkürlich vorbestimmten Ziel führt, und es ist uns allen ganz klar, dass es keinen Sinn hat, über den richtigen Weg zu sprechen, abgesehen von einem solchen vorbestimmten Ziel.
Nun lassen Sie uns sehen, was wir möglicherweise mit dem Ausdruck “der absolut richtige Weg” meinen könnten. Ich denke, es wäre der Weg, den jeder, wenn er ihn sieht, mit logischer Notwendigkeit gehen müsste oder sich schämen müsste, nicht zu gehen. Und ähnlich wäre das absolute Gute, wenn es einen beschreibbaren Zustand darstellen würde, einer, den jeder, unabhängig von seinen Vorlieben und Neigungen, notwendigerweise herbeiführen müsste oder sich schuldig fühlen müsste, ihn nicht herbeizuführen.
Und ich möchte sagen, dass ein solcher Zustand eine Chimäre ist. Kein Zustand der Dinge hat an sich das, was ich die zwingende Macht eines absoluten Richters nennen würde.
Was haben also all jene von uns, die, wie ich selbst, immer noch versucht sind, solche Ausdrücke wie “absolutes Gut”, “absoluter Wert” usw. zu verwenden, was haben wir im Sinn und was versuchen wir auszudrücken?
Wann immer ich versuche, mir dies klar zu machen, ist es natürlich, dass ich Fälle in Erinnerung rufe, in denen ich sicherlich diese Ausdrücke verwenden würde, und ich befinde mich dann in der Situation, in der Sie wären, wenn ich Ihnen zum Beispiel einen Vortrag über die Psychologie des Vergnügens halten würde. Was Sie dann tun würden, wäre, zu versuchen, sich eine typische Situation vorzustellen, in der Sie immer Vergnügen empfanden. Denn wenn Sie diese Situation im Auge behalten, würde alles, was ich Ihnen sagen würde, konkret und, sozusagen, überprüfbar werden.
Ein Mensch würde vielleicht als sein Standardbeispiel das Gefühl wählen, wenn er an einem schönen Sommertag spazieren geht. In dieser Situation befinde ich mich, wenn ich mir klar machen will, was ich mit absolutem oder ethischem Wert meine. Und dort passiert es mir immer, dass die Vorstellung einer bestimmten Erfahrung sich mir aufdrängt, die daher in gewissem Sinne meine Erfahrung par excellence ist und dies ist der Grund, warum ich jetzt, wenn ich mit Ihnen spreche, diese Erfahrung als mein erstes und wichtigstes Beispiel verwenden werde. (Wie ich schon sagte, ist dies eine völlig persönliche Angelegenheit und andere würden andere Beispiele als eindrucksvoller empfinden.)
Ich werde diese Erfahrung beschreiben, um, wenn möglich, Ihnen zu helfen, sich dieselbe oder ähnliche Erfahrungen ins Gedächtnis zu rufen, damit wir eine gemeinsame Grundlage für unsere Untersuchung haben. Ich glaube, die beste Art, sie zu beschreiben, ist zu sagen, dass ich, wenn ich sie habe, über die Existenz der Welt staune. Und ich bin dann geneigt, solche Ausdrücke zu verwenden wie “wie außergewöhnlich, dass überhaupt etwas existiert” oder “wie außergewöhnlich, dass die Welt existiert”.
Ich werde sofort eine weitere Erfahrung erwähnen, die ich auch kenne und die einige von Ihnen vielleicht auch kennen: es ist, was man die Erfahrung des absoluten Sicherheitsgefühls nennen könnte. Ich meine den Geisteszustand, in dem man geneigt ist zu sagen “Ich bin sicher, nichts kann mir etwas anhaben, was auch immer passiert”.
Nun lassen Sie mich diese Erfahrungen betrachten, denn ich glaube, sie zeigen genau die Merkmale, die wir zu klären versuchen. Und das erste, was ich dazu sagen muss, ist, dass der verbale Ausdruck, den wir diesen Erfahrungen geben, Unsinn ist!
Wenn ich sage “Ich staune über die Existenz der Welt”, missbrauche ich die Sprache. Lassen Sie mich das erklären: Es hat einen vollkommen guten und klaren Sinn zu sagen, dass ich über etwas staune, das der Fall ist. Wir alle verstehen, was es bedeutet, zu sagen, dass ich über die Größe eines Hundes staune, der größer ist als jeder, den ich je zuvor gesehen habe, oder über irgendetwas, das im gewöhnlichen Sinne des Wortes außergewöhnlich ist.
In jedem solchen Fall staune ich über etwas, das der Fall ist, das ich mir nicht als der Fall vorstellen könnte. Ich staune über die Größe dieses Hundes, weil ich mir einen Hund einer anderen, nämlich der gewöhnlichen Größe vorstellen könnte, über den ich nicht staunen würde. Zu sagen “Ich staune darüber, dass dies und jenes der Fall ist”, hat nur Sinn, wenn ich mir vorstellen kann, dass es nicht der Fall ist. In diesem Sinne kann man über die Existenz eines Hauses staunen, wenn man es sieht und es seit langem nicht mehr besucht hat und sich vorgestellt hat, dass es inzwischen abgerissen wurde.
Aber es ist Unsinn zu sagen, dass ich über die Existenz der Welt staune, weil ich mir nicht vorstellen kann, dass sie nicht existiert.
Ich könnte natürlich über die Welt um mich herum staunen, wie sie ist. Wenn ich zum Beispiel diese Erfahrung mache, während ich in den blauen Himmel schaue, könnte ich darüber staunen, dass der Himmel blau ist im Gegensatz zu der Situation, wenn er bewölkt ist. Aber das ist nicht, was ich meine. Ich staune darüber, dass der Himmel so ist, wie er ist. Man könnte versucht sein zu sagen, dass das, worüber ich staune, eine Tautologie ist, nämlich dass der Himmel blau oder nicht blau ist.
Aber dann ist es einfach Unsinn zu sagen, dass man über eine Tautologie staunt. Das Gleiche gilt für die andere Erfahrung, die ich erwähnt habe, die Erfahrung der absoluten Sicherheit. Wir alle wissen, was es im gewöhnlichen Leben bedeutet, sicher zu sein. Ich bin sicher in meinem Zimmer, wenn ich nicht von einem Bus überfahren werden kann. Ich bin sicher, wenn ich Keuchhusten hatte und ihn deshalb nicht noch einmal bekommen kann. Sicher zu sein bedeutet im Wesentlichen, dass es physisch unmöglich ist, dass bestimmte Dinge mir passieren, und deshalb ist es Unsinn zu sagen, dass ich sicher bin, was auch immer passiert.
Auch dies ist ein Missbrauch des Wortes “sicher”, genauso wie das andere Beispiel ein Missbrauch des Wortes “Existenz” oder “staunen” war.
Nun möchte ich Ihnen nahelegen, dass ein bestimmter charakteristischer Missbrauch unserer Sprache durch alle ethischen und religiösen Ausdrücke hindurch läuft. Alle diese Ausdrücke scheinen auf den ersten Blick nur Gleichnisse zu sein.
So scheint es, dass, wenn wir das Wort “richtig” im ethischen Sinne verwenden, obwohl das, was wir meinen, nicht das triviale “richtig” ist, es etwas Ähnliches ist. Und wenn wir sagen “Das ist ein guter Kerl”, obwohl das Wort “gut” hier nicht dasselbe bedeutet wie in dem Satz “Das ist ein guter Fußballspieler”, scheint es eine gewisse Ähnlichkeit zu geben.
Und wenn wir sagen “Das Leben dieses Menschen war wertvoll”, meinen wir es nicht im selben Sinne, wie wir von wertvollem Schmuck sprechen würden, aber es scheint eine Art von Analogie zu geben.
Nun scheinen alle religiösen Begriffe in diesem Sinne als Gleichnisse oder allegorisch verwendet zu werden. Denn wenn wir von Gott sprechen und dass er alles sieht und wenn wir vor ihm knien und zu ihm beten, scheinen alle unsere Begriffe und Handlungen Teile einer großen und ausgeklügelten Allegorie zu sein, die ihn als einen mächtigen Menschen darstellt, dessen Gunst wir zu gewinnen versuchen usw. usw.
Aber diese Allegorie beschreibt auch die Erfahrung, auf die ich gerade hingewiesen habe. Denn die erste davon ist, glaube ich, genau das, worauf sich die Leute bezogen, als sie sagten, dass Gott die Welt erschaffen hat; und die Erfahrung der absoluten Sicherheit wurde beschrieben, indem man sagte, dass wir uns in den Händen Gottes sicher fühlen.
Eine dritte Erfahrung dieser Art ist das Gefühl der Schuld und wieder wurde dies durch den Satz beschrieben, dass Gott unser Verhalten missbilligt. So scheinen wir in der ethischen und religiösen Sprache ständig Gleichnisse zu verwenden. Aber ein Gleichnis muss ein Gleichnis für etwas sein.
Und wenn ich eine Tatsache mittels eines Gleichnisses beschreiben kann, muss ich auch in der Lage sein, das Gleichnis fallen zu lassen und die Tatsachen ohne es zu beschreiben. Nun, in unserem Fall, sobald wir versuchen, das Gleichnis fallen zu lassen und einfach die Tatsachen zu benennen, die dahinter stehen, stellen wir fest, dass es keine solchen Tatsachen gibt.
Und so, was zuerst wie ein Gleichnis erschien, scheint nun reiner Unsinn zu sein. Nun, die drei Erfahrungen, die ich Ihnen erwähnt habe (und ich hätte andere hinzufügen können), scheinen denen, die sie erlebt haben, zum Beispiel mir, in gewissem Sinne einen intrinsischen, absoluten Wert zu haben.
Aber wenn ich sage, dass sie Erfahrungen sind, sind sie sicherlich Tatsachen; sie haben dann und dort stattgefunden, dauerten eine bestimmte Zeit und sind folglich beschreibbar. Und so muss ich von dem, was ich vor ein paar Minuten gesagt habe, zugeben, dass es Unsinn ist zu sagen, dass sie absoluten Wert haben.
Und ich werde meinen Punkt noch schärfer machen, indem ich sage: “Es ist das Paradox, dass eine Erfahrung, eine Tatsache, einen übernatürlichen Wert zu haben scheint.”
Nun gibt es eine Möglichkeit, wie ich versucht wäre, dieses Paradox zu begegnen. Lassen Sie mich zunächst erneut unsere erste Erfahrung des Staunens über die Existenz der Welt betrachten und lassen Sie mich sie auf eine etwas andere Weise beschreiben; wir alle wissen, was im gewöhnlichen Leben als ein Wunder bezeichnet würde. Es ist offensichtlich einfach ein Ereignis, dessen Gleichen wir noch nie gesehen haben.
Nun nehmen wir an, ein solches Ereignis würde passieren. Nehmen wir an, dass einer von Ihnen plötzlich einen Löwenkopf wachsen ließe und anfinge zu brüllen. Das wäre sicherlich das außergewöhnlichste, was ich mir vorstellen kann. Nun, sobald wir uns von unserem Erstaunen erholt hätten, würde ich vorschlagen, einen Arzt zu holen und den Fall wissenschaftlich zu untersuchen, und wenn es ihm nicht weh täte, würde ich ihn vivisezieren lassen.
Und wo wäre das Wunder geblieben? Denn es ist klar, dass, wenn wir es auf diese Weise betrachten, alles Wunderbare verschwunden ist; es sei denn, was wir mit diesem Begriff meinen, ist einfach, dass ein Faktum noch nicht von der Wissenschaft erklärt wurde, was wiederum bedeutet, dass wir bisher nicht in der Lage waren, dieses Faktum mit anderen in einem wissenschaftlichen System zu gruppieren.
Das zeigt, dass es absurd ist zu sagen: “Die Wissenschaft hat bewiesen, dass es keine Wunder gibt.” Die Wahrheit ist, dass die wissenschaftliche Betrachtungsweise eines Faktums nicht die Betrachtungsweise ist, es als ein Wunder zu betrachten. Denn stellen Sie sich vor, was auch immer Faktum sein mag, es ist nicht an sich wundersam im absoluten Sinne dieses Begriffs. Denn wir sehen jetzt, dass wir das Wort “Wunder” in einem relativen und einem absoluten Sinne verwendet haben.
Und ich werde jetzt die Erfahrung des Staunens über die Existenz der Welt beschreiben, indem ich sage: Es ist die Erfahrung, die Welt als Wunder zu sehen.
Nun bin ich versucht zu sagen, dass der richtige Ausdruck in der Sprache für das Wunder der Existenz der Welt, obwohl es kein Satz in der Sprache ist, die Existenz der Sprache selbst ist.
Aber was bedeutet es dann, sich dieses Wunders zu gewissen Zeiten bewusst zu sein und zu anderen Zeiten nicht? Denn alles, was ich gesagt habe, indem ich den Ausdruck des Wunderbaren von einem Ausdruck mittels Sprache zu dem Ausdruck durch die Existenz der Sprache verschoben habe, ist erneut, dass wir nicht ausdrücken können, was wir ausdrücken wollen, und dass alles, was wir über das absolute Wunderbare sagen, Unsinn bleibt.
Nun wird die Antwort auf all dies vielen von Ihnen vollkommen klar erscheinen. Sie werden sagen: Nun, wenn bestimmte Erfahrungen uns ständig dazu verleiten, ihnen eine Qualität zuzuschreiben, die wir absolute oder ethische Wertigkeit und Bedeutung nennen, zeigt dies einfach, dass wir mit diesen Worten keinen Unsinn meinen, dass schließlich das, was wir meinen, wenn wir sagen, dass eine Erfahrung absoluten Wert hat, nur eine Tatsache wie andere Tatsachen ist und dass alles darauf hinausläuft, dass wir bisher nicht in der Lage waren, die richtige logische Analyse dessen zu finden, was wir mit unseren ethischen und religiösen Ausdrücken meinen.
Wenn dies nun gegen mich vorgebracht wird, sehe ich sofort klar, wie in einem Lichtblitz, dass nicht nur keine Beschreibung, die mir einfallen könnte, ausreichen würde, um zu beschreiben, was ich mit absolutem Wert meine, sondern dass ich jede bedeutende Beschreibung, die jemand möglicherweise vorschlagen könnte, von Anfang an ablehnen würde, auf Grund ihrer Bedeutung.
Das heißt: Ich sehe jetzt, dass diese unsinnigen Ausdrücke nicht unsinnig waren, weil ich noch nicht die richtigen Ausdrücke gefunden hatte, sondern dass ihr Unsinn ihr wesentliches Merkmal war. Denn alles, was ich mit ihnen tun wollte, war, über die Welt hinauszugehen, das heißt, über die bedeutende Sprache hinaus.
Meine ganze Tendenz und ich glaube, die Tendenz aller Menschen, die jemals versucht haben, Ethik oder Religion zu schreiben oder zu sprechen, war, gegen die Grenzen der Sprache zu stoßen.
Dieses Stoßen gegen die Wände unseres Käfigs ist vollkommen, absolut hoffnungslos. Ethik, soweit sie aus dem Wunsch entspringt, etwas über den ultimativen Sinn des Lebens, das absolute Gute, den absoluten Wert zu sagen, kann keine Wissenschaft sein.
Was sie sagt, trägt in keinem Sinne zu unserem Wissen bei. Aber es ist ein Dokument einer Tendenz im menschlichen Geist, die ich persönlich nicht anders kann, als tief zu respektieren, und die ich für mein Leben nicht lächerlich machen würde.