Zum Inhalt springen

Pandemie I: Die Rolle neuer Medien zur Erzeugung von Mythen

Kinder und Maskenpflicht: Ein Mythos entlarvt

Einleitung

Ernst Cassirers Philosophie der Symbolischen Formen

Ernst Cassirer, ein bedeutender Philosoph der Neu-Kantianischen Schule, entwickelte die Theorie der symbolischen Formen, die darauf abzielt, zu verstehen, wie Menschen die Welt durch verschiedene symbolische Systeme – Sprache, Kunst, Mythos, Wissenschaft – wahrnehmen und interpretieren. Diese Theorie bietet ein umfassendes Framework, um die mannigfaltigen Weisen zu analysieren, in denen Menschen ihre Erfahrungen und ihre Welt durch Symbole vermitteln und begreifen.

Forschungsfrage und Relevanz

In unserer Forschung konzentrieren wir uns darauf, wie soziale Medien und ihre spezifischen Ausdrucksformen, wie Memes, Kurznachrichten und alternative Nachrichten, als moderne symbolische Formen fungieren. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Erzeugung von Schuldgefühlen bei Kindern im Kontext von Regierungsmaßnahmen wie der Maskenpflicht und Aussagen wie “Die Oma stirbt, wenn du keine Maske anziehst”. Diese Analyse verknüpft die symbolische Wirkung solcher Aussagen mit mythologischen Themen der Schuld und Verantwortung und untersucht, wie Regierungen und politische Akteure diese Symbolik nutzen, um Verhaltensänderungen herbeizuführen, oft ohne Rücksicht auf mögliche Kollateralschäden. Zudem betrachten wir die Darstellung und die psychologischen Auswirkungen dieser Themen in sozialen Medien sowie die Rolle von Regierung und Politik bei der Förderung bestimmter Narrative.

Theoretischer Rahmen: Cassirers Symbolische Formen

Grundlagen von Cassirers Theorie

Ernst Cassirer betrachtete den Menschen primär als ein “symbolisches Tier”. In seiner Philosophie der symbolischen Formen argumentiert er, dass unser gesamtes kulturelles Leben auf symbolischen Systemen beruht. Diese Systeme ermöglichen es uns, unsere Erfahrungen zu strukturieren und Sinn zu schaffen. Cassirers Theorie gliedert sich in drei Hauptkategorien:

  1. Sprache: Cassirer sieht Sprache als das grundlegendste symbolische System, durch das Menschen die Welt verstehen und kommunizieren.
  2. Mythos und Religion: Diese Formen bieten einen Rahmen, um die Welt durch narrative Strukturen zu interpretieren, oft verbunden mit übernatürlichen oder transzendentalen Elementen.
  3. Wissenschaft: Sie stellt ein System dar, das auf Logik und empirischer Beobachtung basiert, um die Welt zu erklären und vorherzusagen.

Anwendung auf Moderne Kommunikationsmittel

In der heutigen Welt erweitern soziale Medien und ihre Ausdrucksformen das Spektrum symbolischer Formen. Sie kombinieren Elemente der Sprache, des visuellen Ausdrucks und der narrativen Strukturierung, um komplexe Ideen und Emotionen zu vermitteln. Soziale Medien ermöglichen eine dynamische und interaktive Form der Kommunikation, die traditionelle Grenzen der symbolischen Formen überschreitet.

Join the conversation

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert