Zum Inhalt springen

Philosophie

Wie sich Moral entwickelt

Ein Gesprächsprotokoll Aus einem Gespräch im Herbst 2024 entwickelte sich folgende Struktur und Ideenkomplex über die Entwicklung von Moral und insbesondere auch der menschlichen Psyche. Ein kurze Einführung in das Gespräch als Youtube Video (4min). Das ganze Gespräch darunter als Podcast (17 min) Hier die Inhalte der Diskussion: Gliederung eines wissenschaftlichen Beitrags zur Entstehung der… Weiterlesen »Wie sich Moral entwickelt

Jordan Peterson über die Bedeutung der Mythen

In diesem Kontext möchte ich mich mit 2 Thesen beschäftigen: These 1: Der Mensch zeigt starke Ablehnung und neigt zum Canceln von Aussagen (sei es empirisch, moralisch oder metaphysisch), wenn diese Aussagen seine mythische Erzählung bedrohen, weil diese Erzählungen eine zentrale Rolle in der Strukturierung seiner Weltanschauung und Identität spielen. These 2: Die Angst vor… Weiterlesen »Jordan Peterson über die Bedeutung der Mythen

Maluma und Takete

1. Einleitung Takete und Maluma sind faszinierende Phänomene der Psycholinguistik, die aufzeigen, wie Menschen abstrakte Laute mit physischen Formen verbinden. Diese Konzepte sind eng mit dem Bouba-Kiki-Effekt verknüpft, einer Beobachtung, die darauf hindeutet, dass Menschen dazu neigen, bestimmte Laute mit bestimmten visuellen Formen zu assoziieren. Diese Assoziationen sind nicht nur für Sprachwissenschaftler interessant, sondern werfen… Weiterlesen »Maluma und Takete

Pandemie I: Die Rolle neuer Medien zur Erzeugung von Mythen

Kinder und Maskenpflicht: Ein Mythos entlarvt Einleitung Ernst Cassirers Philosophie der Symbolischen Formen Ernst Cassirer, ein bedeutender Philosoph der Neu-Kantianischen Schule, entwickelte die Theorie der symbolischen Formen, die darauf abzielt, zu verstehen, wie Menschen die Welt durch verschiedene symbolische Systeme – Sprache, Kunst, Mythos, Wissenschaft – wahrnehmen und interpretieren. Diese Theorie bietet ein umfassendes Framework,… Weiterlesen »Pandemie I: Die Rolle neuer Medien zur Erzeugung von Mythen

Der Davoser Disput mit Heidegger 1929

Dieses Foto zeigt Ernst Cassirer (links) und Martin Heidegger (rechts) beim Zweiten Davoser Hochschulkurs in Davos, Schweiz, im Jahr 1929. Die Debatte zwischen Cassirer und Heidegger auf dieser Konferenz – die sogenannte “Davoser Disputation” – wird weithin als Wendepunkt für die europäische Philosophie angesehen, sowie als wichtiger Moment in der Geschichte der Trennung zwischen analytischer… Weiterlesen »Der Davoser Disput mit Heidegger 1929